Hisense

Hisense Klimaanlagen – Modelle, Erfahrungen und Vergleich mit Mitsubishi & Daikin

Hisense als Hersteller: Klimaanlagen aus China im Qualitätsvergleich

Hisense ist ein großer chinesischer Hersteller, der neben Fernsehern und Haushaltsgeräten auch Klimaanlagen produziert. Preislich sind Hisense Klimaanlagen oft attraktiver als Premium-Modelle, doch wie steht es um Qualität und Langlebigkeit? In Fachkreisen gilt: Traditionelle japanische Marken wie Mitsubishi Electric und Daikin sind bei Klimaanlagen häufig führend, wenn es um Verarbeitungsqualität, technische Innovationen und lange Lebensdauer geht. Hisense hat in den letzten Jahren technisch aufgeholt – moderne Funktionen wie Inverter-Technologie, WiFi-Steuerung und Luftreinigungsfilter sind inzwischen Standard. Dennoch bleibt ein leicht kritischer Ton angebracht: Mitsubishi und Daikin setzen oft höhere Maßstäbe bei Komponentenqualität und Qualitätskontrolle.

Für deutsche Kunden bedeutet das: Eine Hisense Klimaanlage kann eine solide, kostengünstige Lösung sein, insbesondere für Privathaushalte mit begrenztem Budget. Allerdings sollte man die Anforderungen genau prüfen. In gewerblichen Projekten mit hohen Ansprüchen (z.B. Dauerbetrieb oder kritische Anwendungen) greifen viele Planer lieber zu den bewährten Japanern. Mitsubishi Electric Klimaanlagen sind bekannt für extrem zuverlässige Kompressoren und jahrzehntelange Betriebsdauer. Daikin als Erfinder der VRF-Technologie bietet ausgereifte Systeme und einen exzellenten Service in Deutschland. Hisense hingegen ist hierzulande noch relativ neu im Markt und wird über die Firma Kaut vertrieben – ein Vorteil, da Kaut als deutscher Partner Support und 5 Jahre Verdichter-Garantie bietet. Insgesamt ist Hisense als Hersteller ernstzunehmen, auch wenn Qualität, Technik und Langlebigkeit im direkten Vergleich zu Mitsubishi und Daikin noch nicht ganz auf demselben Niveau wahrgenommen werden.

Ihr zuverlässiger Partner für Planung, Installation und Wartung moderner Klimaanlagen.

Erfahrungen mit Hisense Klimaanlagen und Kritik an Midea

Welche Erfahrungen machen Nutzer mit Hisense Klimaanlagen? Viele Eigentümer von Einfamilienhäusern berichten positiv über das Preis-Leistungs-Verhältnis. Man erhält bereits für vergleichsweise wenig Geld eine Split-Klimaanlage mit Inverter, leisen Betriebsgeräuschen und Heizfunktion. Die Hisense Klimaanlage Erfahrung zeigt: Im Alltag leisten die Geräte ordentliche Kühl- und Heizarbeit und bieten modernen Komfort (z.B. App-Steuerung und Sprachbedienung). Allerdings gibt es auch Stimmen, die eine etwas geringere Verarbeitungsqualität im Detail bemerken – z.B. Kunststoffteile, die nicht so robust wirken wie bei teureren Mitsubishi- oder Daikin-Geräten. Für den Privatgebrauch mag das weniger ins Gewicht fallen, aber im gewerblichen Dauereinsatz könnte sich ein Unterschied bemerkbar machen.

Ein weiterer großer chinesischer Hersteller ist Midea. Auch Midea liefert viele Geräte für den Massenmarkt und ist in Baumärkten und Online-Shops präsent. Fundierte Kritik an Midea zeigt, warum man trotzdem oft zu Mitsubishi Electric oder Daikin greifen sollte: Beispielsweise haben einige Midea-Klimageräte in Tests Schwächen gezeigt, was Bedienkomfort und Regelung angeht. So schaltet bei manchen Midea-Modellen der Innengerätelüfter während der Abtauung (Enteisung im Heizbetrieb) nicht rechtzeitig ab – Folge: unangenehme kalte Zugluft im Raum. Solche Details lösen Premium-Hersteller eleganter, indem sie den Luftstrom im Heizmodus optimieren und Zuglufterscheinungen vermeiden. Zudem hört man von Installateuren, dass die Langlebigkeit günstiger Geräte (inklusive Midea) geringer sein kann – Kompressoren und Lüftermotoren verschleißen mitunter schneller, und die Fehlermeldungen sind weniger ausgereift. Mitsubishi Electric oder Daikin Klimaanlagen punkten hier mit Erfahrung: Viele Geräte laufen 15–20 Jahre störungsfrei. Darüber hinaus bieten die japanischen Hersteller in Deutschland ein engmaschiges Service- und Ersatzteilnetz, während man bei reinen Importmarken wie Midea manchmal längere Wartezeiten in Kauf nehmen muss.

Fazit zu den Erfahrungen: Hisense schneidet im Verbraucherfeedback meist ordentlich ab – man bekommt solide Kühlung und moderne Features. Doch wenn es um absolut höchste Qualität, Ruhe im Betrieb und maximale Lebensdauer geht, berichten Kunden und Fachleute von durchweg überlegenen Erfahrungen mit Mitsubishi Electric und Daikin. Für preisbewusste Käufer ist Hisense eine Option, während bei höchsten Ansprüchen und professionellen Anwendungen die Investition in eine Premium-Marke ratsam ist.

Lassen Sie sich ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre

Klimaanlage erstellen – kostenlos und unverbindlich!

Aktuelle Hisense Klimaanlage-Modelle im Überblick

Hisense bietet in Deutschland eine Reihe von Split-Klimaanlagen (Wandgeräte mit Außeneinheit) an. Die aktuellen Modellreihen decken verschiedene Bedürfnisse ab – vom flüsterleisen Schlafzimmergerät bis zur leistungsstarken Multisplit Klimaanlage für mehrere Räume. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Modelle kurz vor:

Hisense Energy Pro X

Hisense Wandgerät Energy Pro X in modernem Dark-Inox-Design mit verstecktem Display.

Die Energy Pro X ist das Spitzenmodell von Hisense im Bereich Raumklimageräte. Sie zeichnet sich durch besonders fortschrittliche Features aus: Ein Smart-Eye Bewegungssensor (Aktivitätssensor) erkennt Personen im Raum und passt den Luftstrom automatisch an – ähnlich wie das „i-see“-Sensorprinzip bei Mitsubishi. Dank Hi-Nano Luftreinigungssystem und 4-in-1-Filtersystem werden Allergene, Feinstaub bis 0,1 µm, Pollen und sogar Viren aus der Luft gefiltert. Das Gerät arbeitet flüsterleise und bietet ein hintergrundbeleuchtetes Display, das die Temperatur anzeigt und bei Bedarf ausgeschaltet werden kann (ideal fürs Schlafzimmer). Energieeffizienz: mit SEER-Werten um 8,5–8,8 erreicht die Serie A+++ im Kühlbetrieb, und auch im Heizbetrieb A+++. Die Hisense Energy Pro X ist in gängigen Leistungsgrößen (z.B. ~2,6 kW und ~3,5 kW Kühlleistung) erhältlich und kann Räume mittlerer Größe effektiv kühlen oder heizen. Ein Highlight ist die Betriebsgrenze von -22 °C im Heizmodus – selbst bei eisiger Außentemperatur liefert das Gerät noch Wärme. Zudem ist die ConnectLife WLAN-Steuerung integriert, inklusive Sprachsteuerung via Google Assistant oder Alexa. Diese Hisense Split-Klimaanlage richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, die modernste Technik zu einem attraktiven Preis suchen.

Hisense Green Comfort

Die Green Comfort Serie legt den Fokus auf Umweltfreundlichkeit und leisen Betrieb. Besonderes Merkmal ist das Kältemittel R290 (Propan), das weitaus klimafreundlicher ist als herkömmliches R32. Trotz dieses „grünen“ Ansatzes muss man keine Leistungsabstriche hinnehmen: Green Comfort Wandgeräte kühlen und heizen effizient und erreichen Energieeffizienzklasse A++. Die Konstruktion des Innengeräts ist auf einfache Installation ausgelegt – ein „Easy Installation“ Gehäuse ermöglicht es dem Monteur, Kältemittelleitungen auch bei bereits montiertem Gerät bequem anzuschließen. Geräuschniveau: Im Flüstermodus erreicht die Green Comfort nur 19 dB(A) Schalldruck – ideal für Schlafzimmer oder ruhige Büros. Natürlich verfügt auch dieses Modell über das Hi-Nano Filtersystem zur Luftreinigung (gegen Staub, Pollen, etc.) und ein hintergrundbeleuchtetes Display. Die Green Comfort kann bis -15 °C kühlen und bis -20 °C im Heizbetrieb arbeiten – damit eignet sie sich auch zum Heizen mit der Klimaanlage an kalten Tagen. Per ConnectLife-App und Sprachsteuerung lässt sich die Klimaanlage komfortabel bedienen. Insgesamt ist die Hisense Green Comfort eine gute Wahl für alle, die Wert auf Umweltverträglichkeit und leisen, energiesparenden Betrieb legen.

Hisense Fresh Master

Die Fresh Master ist ein Multitalent für beste Raumluftqualität. Dieses Wandgerät kombiniert klassisches Kühlen, Heizen, Ventilieren und Entfeuchten mit einer aktiven Frischluftzufuhr – und das ist ungewöhnlich für Split-Klimageräte. Ein Frischluftanschluss ist serienmäßig integriert, wodurch kontinuierlich ein Anteil Außenluft ins Rauminnere geführt werden kann. Gerade in dichten, gut isolierten Häusern oder kleinen Büroräumen sorgt diese Funktion für spürbar bessere Luft. Zusätzlich ist ein Hi-Nano Luftreinigungssystem mit mehrstufigem Filter an Bord, das Schadstoffe und Gerüche entfernt. Die Fresh Master arbeitet sehr leise (nur 18 dB(A) im Silent-Modus) und hat wie die anderen Modelle ein beleuchtetes Display, Selbstdiagnose und Automatik-Neustart nach Stromausfall. Die WLAN-Steuerung inklusive Sprachbefehl ist hier sogar serienmäßig. Mit etwa 2,6 kW (im Einzelbetrieb) eignet sich die Fresh Master vor allem für kleinere Räume, kann aber über Hisense Multisplit-Klimaanlagen auch in zwei Räumen betrieben werden (z.B. bietet Hisense ein Aktions-Set mit einer 4,1 kW Multisplit-Außeneinheit und zwei Fresh Master Innengeräten an). Energieeffizienz: Dank modernster Inverter-Technologie erreicht die Fresh Master A+++ in Kühl- und Heizmodus (SEER bis 8,8, SCOP über 5,0). Dieses Modell ist ideal, wenn neben Kühlung auch Frischluft und Filterung wichtig sind – beispielsweise für Allergiker oder in Home-Office Räumen, wo man lange Zeit verbringt.

Hisense Energy SE

Die Energy SE Serie wurde für den kleinen bis mittleren Einsatzbereich entwickelt und punktet mit hoher Effizienz und smarter Steuerung. Ähnlich wie die Energy Pro X verfügt auch die Energy SE Hisense Klimaanlage über Hi-Nano Filtertechnik, 4-in-1 Filtersystem und einen Flüstermodus von nur 19 dB(A). Auffällig ist der potentialfreie Kontakt (1/0) sowie ein Störmeldeausgang (12 V) am Innengerät – ein Feature, das vor allem für B2B-Kunden interessant ist. Damit kann die Klimaanlage z.B. in Gebäudeleittechnik integriert oder mit einem externen Schalter (etwa einer Hotelkarten-Schaltung oder einem zentralen Ein/Aus-Signal) verbunden werden. Die Energy SE lässt sich standardmäßig mit der Hisense HiSmart-App steuern, inklusive Sprachsteuerung über Alexa/Google. Temperaturbereich: Kühlen bis -15 °C, Heizen bis -20 °C, was solide Allround-Werte sind. Mit A+++ in beiden Betriebsarten (laut Herstellerangaben SEER bis 8,5 und SCOP bis 5,1) ist die Energieeffizienz hervorragend. Optisch bietet die Energy SE ein schlicht-modernes Design mit dem typischen Hisense LED-Paneldisplay vorne. Erhältlich sind übliche Leistungsgrößen (circa 2,6 kW und 3,5 kW Kühlleistung, passende Heizeistung ca. 2,7–4,0 kW), sodass sowohl Schlafzimmer, Kinderzimmer als auch Wohnbereiche in Doppelhaushälften oder Büros abgedeckt werden können. Kurz: Die Hisense Energy SE richtet sich an qualitätsbewusste Privatanwender und professionelle Nutzer, die eine sehr effiziente Split-Klimaanlage mit erweiterten Anschlussmöglichkeiten suchen.

Hisense Energy Pro

Die Energy Pro Serie ist der Vorgänger der X-Serie und bereits seit einigen Jahren im Programm – entsprechend ausgereift und bewährt im Alltag. Hier steht neben Energieeffizienz vor allem Komfort im Vordergrund. Das Wandgerät ist in einem stilvollen Design gestaltet, das sich in moderne Wohnumgebungen gut einfügt (dezentes Gehäuse, integrierte Anzeige). Auch hier kommt die Hi-Nano Luftreinigungstechnologie zum Einsatz, um saubere Raumluft zu gewährleisten. Die Steuerung erfolgt bequem per Infrarot-Fernbedienung oder Smartphone-App mit Sprachbefehl. Besonderheit: Ein integrierter Bewegungssensor ist serienmäßig verbaut. Dieser erkennt, ob sich Personen im Raum aufhalten und kann den Luftstrom entsprechend regulieren (z.B. Luftstrom von Personen weglenken oder auf sie richten, je nach Einstellung „Follow Me/Avoid Me“). Zusätzlich bietet die Energy Pro einen AI-Modus, der automatisch Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Ventilatorgeschwindigkeit optimal einstellt – der Nutzer muss nur noch den Modus aktivieren und das Gerät regelt sich selbst für ein angenehmes Klima. Selbstverständlich sind Funktionen wie automatischer Wiederanlauf nach Stromausfall, 8-°C-Frostschutz (für minimalen Heizbetrieb im Ferienhaus, damit es nicht auskühlt) und Selbstdiagnose mit an Bord. Heizbetrieb bis -20 °C Außentemperatur ist gewährleistet, womit diese Hisense Klimaanlage auch im Winter zuverlässig als Heizung (Wärmepumpenfunktion) dienen kann. Leistungstechnisch deckt die Energy Pro die typischen kleinen Raumgrößen ab (~2,5–3,5 kW pro Gerät, kompatibel auch mit Multi-Split-Systemen). Mit SEER bis 8,8 und SCOP ca. 5,1 erreicht sie A+++ Effizienz. Die Energy Pro ist eine preis-leistungsstarke Lösung für alle, die modernen Komfort (Bewegungssensor, Smart Control) wünschen, ohne das Budget für eine High-End-Marke sprengen zu wollen.

Finden Sie in wenigen Minuten Ihre perfekte Klimaanlage!

Mit unserem praktischen Tool können Sie schnell und einfach

herausfinden, welche Klimaanlage ideal zu Ihrem Zuhause passt.

Hisense Silentium Pro

Wie der Name andeutet, steht bei der Silentium Pro Serie die Laufruhe im Mittelpunkt. Diese Klimaanlagen wurden speziell für Anwendungen entwickelt, in denen es auf absolute Ruhe ankommt – z.B. Schlafräume, Ruhebereiche oder Büros, wo konzentriertes Arbeiten wichtig ist. Die Silentium Pro Hisense Klimaanlage erreicht im niedrigsten Lüftermodus sensationelle 16 dB(A) Schalldruckpegel – ein Wert, der kaum hörbar ist (vergleichbar mit dem Rascheln von Blättern). Damit zählt sie zu den leisesten Klimageräten am Markt. Trotz dieser Fokussierung auf Geräuscharmut kommt die Technik nicht zu kurz: Hi-Nano Luftreinigung und ein beleuchtetes Display sind vorhanden, ebenso ein Smart Eye Aktivitätssensor wie bei der Energy Pro X. Dieser Sensor optimiert die Lamellenstellung und Luftmenge automatisch, um Zugerscheinungen zu minimieren, wenn sich Personen im Raum bewegen oder eben kein Mensch im Raum ist (dann kann das Gerät in Energiesparmodus gehen). Auch die Silentium Pro kann via App und Sprache gesteuert werden (HiSmart WiFi serienmäßig). Für Installateure und Planer interessant: Wiederum gibt es einen potentialfreien 0/1-Kontakt und einen Störmeldeausgang, um die Anlage extern ein- und auszuschalten oder Fehlermeldungen auszulesen – praktisch für z.B. Hotels (Kartenhauptschalter) oder Smart-Home-Systeme. Leistung und Effizienz: Die Silentium Pro ist auf kleinere Räume ausgelegt (typisch ~2,6 kW bis 3,5 kW Kühlleistung pro Einheit) und erreicht A+++ (SEER ~8,5, SCOP ~5,1). Kühlen ist bis -15 °C möglich, Heizen bis -20 °C. Mit ihrem etwas größer dimensionierten Gehäuse (um die Geräuschdämmung zu verbessern) ist sie zwar sichtbar, aber optisch schlicht in Weiß gehalten. Die Silentium Pro empfehlen wir Kunden, die extrem geräuschempfindlich sind oder einfach die leiseste Klimatisierung möchten – hier kann Hisense wirklich punkten, denn 16 dB(A) unterbieten sogar manche Mitsubishi-Modelle in der Mindeststufe.

Hisense New Comfort

Die New Comfort Serie ist eine der preisgünstigeren Reihen von Hisense und richtet sich an Käufer, die eine leistungsstarke und leise Klimaanlage suchen, dabei aber vielleicht nicht alle High-End-Features benötigen. Diese Modelle sind ideal für typische Anwendungen in Wohnzimmern, kleinen Büros oder Kinderzimmern. Die New Comfort Wandgeräte liefern zuverlässig Kühlleistung (z.B. ca. 2,6 kW oder 3,5 kW) und ausreichend Heizleistung, um an kühlen Tagen den Raum zu erwärmen. Im Vergleich zu Energy Pro oder Silentium Pro liegen die Effizienzwerte etwas niedriger – etwa SEER 6,1 (A++) und SCOP 4,0 (A+) für eine 2,6-kW-Variante. Das spiegelt wider, dass hier eine etwas einfachere Technik verbaut ist, die aber immer noch deutlich effizienter ist als alte Klimageräte oder andere Heizarten. Die Ausstattung der New Comfort kann sich dennoch sehen lassen: Hi-Nano Luftreinigung und 4-in-1-Filter sorgen für saubere Luft. Das „Easy Installation“-Gehäuse aus der Green Comfort wurde auch hier übernommen, um die Montagezeit zu verkürzen. Ein beleuchtetes Gehäusedisplay zeigt die wichtigsten Betriebsdaten an (kann auf Wunsch deaktiviert werden, z.B. nachts). Zum Komfortpaket gehören automatischer Wiederanlauf, Selbstdiagnose und ein minimaler Standby-Verbrauch von nur 1 Watt. Praktisch sind die vier wählbaren Schlafprogramme (Nachtmodi), mit denen man für verschiedene Bedürfnisse (Kinder, empfindliche Schläfer, Senioren etc.) passende Voreinstellungen hat. Zudem gibt es einen Super-Cool- und Super-Heat-Modus, um Räume sehr schnell abzukühlen bzw. aufzuheizen – etwa wenn man an einem heißen Tag nach Hause kommt und schnell für Abkühlung sorgen möchte. Die New Comfort-Geräte sind ebenfalls mit den Hisense Free Match Multisplit Außeneinheiten kompatibel, was Flexibilität bei späterer Erweiterung bietet. Zusammengefasst bietet die Hisense New Comfort Serie solide Leistung bei geringem Geräusch (ca. 19 dB(A) minimal) und ist eine attraktive Einstiegsklasse für preisbewusste Kunden, die trotzdem nicht auf Zuverlässigkeit verzichten wollen.

Unsere zufriedenen Kunden sprechen für sich!

Wichtige Merkmale und Vorteile der Hisense Klimageräte (USPs)

Hisense hat seine aktuellen Split-Klimaanlagen mit diversen Alleinstellungsmerkmalen und Vorteilen ausgestattet, um sowohl private Anwender als auch professionelle Nutzer zufriedenzustellen. Hier die wichtigsten USPs (Unique Selling Propositions) im Überblick:

  • Energieeffizienz: Viele Hisense Klimaanlagen erreichen A++ oder sogar A+++ in Kühl- und Heizbetrieb. Durch modernste Invertertechnologie passen sie die Leistung stufenlos an den Bedarf an, was Strom spart und ein konstantes Raumklima ohne Temperaturschwankungen ermöglicht. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch Ihre Stromkosten – gerade beim Heizen mit der Klimaanlage (Wärmepumpenbetrieb) eine interessante Option angesichts steigender Heizkosten.
  • Geräuscharmut: Hisense legt großen Wert auf leisen Betrieb. Die Silentium Pro Serie schafft nur 16 dB(A) und auch andere Modelle bieten Werte um 18–19 dB(A) auf niedrigster Stufe – quasi flüsterleise. Das bedeutet: Im Schlafzimmer kann die Hisense Klimaanlage über Nacht laufen, ohne den Schlaf zu stören. Auch Außengeräte sind dank Twin-Rotations-Kompressoren relativ leise, was das Nachbarschaftsklima freundlich hält.
  • Modernes Design: Optisch brauchen sich Hisense-Geräte nicht zu verstecken. Das zeitgemäße Design mit klaren Linien passt in moderne Wohnräume wie auch in Büros. Einige Modelle (z.B. Energy Pro X) kommen in edlem Anthrazit/Metallic-Look oder mit gebürsteter Optik daher, was sie zum Hingucker an der Wand macht. Das integrierte LED-Display im Panel zeigt die Temperatur an und verschwindet dezent, wenn es ausgeschaltet ist – so bleibt das Gerät unauffällig. Kompakte Abmessungen sorgen dafür, dass auch kleinere Wandflächen ausreichen.
  • Smart Features und Steuerung: Alle aktuellen Hisense Split-Klimaanlagen verfügen serienmäßig oder optional über WLAN. Mit der ConnectLife bzw. HiSmart Life App kann man die Geräte bequem per Smartphone steuern – von unterwegs die Klimaanlage einschalten, Temperaturen einstellen oder den Status prüfen. Die Integration mit Smart Home gelingt ebenfalls: Amazon Alexa und Google Assistant werden unterstützt, so dass Sie per Sprachbefehl die Temperatur ändern können („Alexa, stelle Klimaanlage auf 22 Grad“). Für B2B-Anwendungen oder Gebäudeautomation bieten manche Modelle (Energy SE, Silentium Pro, New Comfort) sogar Hardware-Schnittstellen (potentialfreie Kontakte), um z.B. eine zentrale An/Aus-Steuerung zu realisieren.
  • Inverter-Technologie & Heizfunktion: Alle Hisense Split-Modelle nutzen die DC-Inverter-Technologie. Das bedeutet: Der Kompressor kann mit variabler Geschwindigkeit laufen und so genau die benötigte Kälteleistung erbringen, anstatt ständig ein- und auszuschalten. Das erhöht die Energieeffizienz und den Komfort (keine Temperaturschwankungen). Zugleich sind es echte Wärmepumpen, die im Winter als Heizung dienen können. Hisense Klimaanlage heizen – das ist bis zu sehr niedrigen Außentemperaturen möglich (je nach Modell bis -20 °C oder sogar -22 °C). Damit eignen sich die Geräte auch als Übergangsheizung in Frühling/Herbst oder sogar komplett als Heizsystem in milden Wintern. Das Heizen per Klimaanlage ist effizient (1 kW Strom liefert ~3-5 kW Heizleistung) und kann eine kostensparende Ergänzung zur Gas- oder Ölheizung sein.
  • Luftreinigung und Raumluftqualität: Ein großes Plus der Hisense-Anlagen ist die Hi-Nano Luftreinigungstechnologie. Dabei handelt es sich um einen Plasma-Ionisator, der aktiv Partikel und Keime in der Luft reduziert. Kombiniert mit dem mehrstufigen Filtersystem (meist 4-in-1), bestehend aus Vorfilter, Aktivkohlefilter, antibakteriellem Filter etc., tragen Hisense-Klimageräte erheblich zu sauberer Raumluft bei. Pollenallergiker profitieren davon im Sommer, da Pollen aus der Luft gefiltert werden. Auch Hausstaub, Tierhaare und sogar Schimmelsporen und bestimmte Viren/Bakterien werden laut Hersteller effizient unschädlich gemacht. So fungiert die Klimaanlage zugleich als Luftreiniger – ein Vorteil für gesundes Raumklima.
  • Vielfältige Betriebsarten und Komfortfunktionen: Hisense bietet zahlreiche Modi, um den Komfort zu erhöhen. Neben Kühl- und Heizmodus gibt es Trocknungsmodus (Entfeuchtung) für schwüle Tage, verschiedene Ventilatorstufen und Automatikprogramme. Mehrere Schlafmodi erlauben es, die Nachtklimatisierung an persönliche Vorlieben anzupassen (leiser Betrieb, sanftes Ansteigen der Temperatur gegen Morgen, etc.). Funktionen wie Turbo (Super-Cool/Heat) für schnelles Kühlen/Heizen oder Eco-Modus für sparsamen Betrieb runden das Paket ab. Die Lamellensteuerung ermöglicht 3D-Luftstrom (automatische Schwenkbewegungen vertikal und horizontal bei vielen Modellen), sodass die Luft gleichmäßig im Raum verteilt wird. Nicht zuletzt verhindern Features wie der 8-Grad-Frostschutz ein Auskühlen von unbeheizten Räumen im Winter, wenn man die Klimaanlage im Heizmodus auf Minimalbetrieb laufen lässt.
  • Flexibilität: Single-Split und Multi-Split-Systeme: Hisense liefert nicht nur einzelne Split-Geräte, sondern auch komplette Multisplit Klimaanlagen (Serie Free Match). Dabei können an einer leistungsstarken Außeneinheit (z.B. 5 kW, 7 kW oder 10 kW Gesamtleistung) mehrere Innengeräte betrieben werden – ideal für Mehrraumlösungen in Einfamilienhäusern oder Gewerberäumen. Die oben beschriebenen Wandgeräte (Energy, Silentium, New Comfort etc.) sind mit diesen Multisplit-Außengeräten kompatibel. So kann man z.B. mit einer Hisense Multisplit Klimaanlage ein Wohnzimmer und zwei Schlafzimmer jeweils mit einem eigenen Innengerät klimatisieren, aber nur ein zentrales Außengerät nutzen. Die Leistungsgrößen der Hisense-Klimageräte decken gängige Bedürfnisse ab: Von ca. 2,6 kW Kühlleistung für kleine Räume, über 3,5 kW (Standardgröße für 20–35 m² Räume) bis hin zu ca. 5 kW pro Innengerät für größere Wohnbereiche. Multisplit-Außeneinheiten erlauben dabei eine Gesamtleistungskombination (z.B. zwei Räume à 2,5 kW oder drei Räume mit je ~3,5 kW, je nach Modell). Diese Flexibilität ist attraktiv für Architekten und Planer, die ein einheitliches System für mehrere Zimmer umsetzen wollen.

Zusammengefasst bieten Hisense Klimaanlagen ein umfangreiches Ausstattungspaket: Sie sind energieeffizient, leise, schick im Design und intelligent in der Steuerung. Für viele Endverbraucher und auch kleine Unternehmen erfüllen sie damit genau die Anforderungen an eine moderne Klimatisierungslösung.

Planen Sie Ihre perfekte Klimaanlage in nur wenigen Schritten!

Hisense oder Mitsubishi/Daikin? Qualitätsunterschiede im Detail

Trotz aller Vorzüge der Hisense-Modelle stellt sich oft die Frage: Soll ich lieber gleich in eine Mitsubishi Electric oder Daikin Klimaanlage investieren? Dieser Vergleich drängt sich vor allem dann auf, wenn man die Klimaanlage als langfristige Anschaffung betrachtet. Im Folgenden beleuchten wir die Unterschiede in einigen zentralen Punkten:

1. Verarbeitungsqualität & Langlebigkeit:

Mitsubishi Electric und Daikin sind seit Jahrzehnten am Markt und haben einen Ruf für herausragende Qualität. Die Geräte dieser Hersteller sind häufig dafür bekannt, 20 Jahre und länger zu funktionieren, wenn sie regelmäßig gewartet werden. Die Materialien – vom Kunststoffgehäuse bis zu Elektronik-Bauteilen – wirken bei Premium-Geräten oft hochwertiger. Hisense Klimaanlagen haben in den letzten Generationen an Qualität zugelegt, aber es fehlen noch die Langzeiterfahrungen über sehr viele Betriebsjahre. Erste Rückmeldungen deuten darauf hin, dass Hisense-Geräte durchaus 10+ Jahre halten können, aber ob sie die absolute Lebensdauer eines Mitsubishi erreichen, bleibt abzuwarten. Wer also auf maximale Langlebigkeit aus ist (z.B. in einem Gewerbebetrieb, wo Ausfälle kritisch wären), tendiert eher zu den Marktführern. Auch die Garantieleistungen spiegeln dies wider: Mitsubishi Electric Deutschland bietet bei Installation durch Fachpartner oft 5 Jahre Garantie auf das gesamte Gerät (oder zumindest auf den Kompressor) – ähnlich bei Daikin. Hisense (über Kaut) gewährt 5 Jahre Verdichter-Garantie, jedoch ist die allgemeine Werksgarantie mit 2 Jahren eher Standard. Ein gut verarbeitetes Gerät nebst langer Garantie gibt einfach mehr Sicherheit.

2. Leistung und Effizienz unter Extrembedingungen:

In gemäßigten mitteleuropäischen Sommern und Wintern werden die Unterschiede gering sein – hier kühlen und heizen alle Geräte zuverlässig. Aber bei Extremtemperaturen zeigen Premium-Geräte oft ihre Stärken. Beispielsweise sind Daikin Klimaanlagen bekannt dafür, auch bei über 45 °C Außentemperatur noch voll kühlen zu können, bzw. Mitsubishi Anlagen heizen teils noch bei -25 °C und tiefer. Hisense gibt sehr ordentliche Grenzwerte (-15/-20 °C und ca. 48 °C kühlen) an, doch in der Praxis könnten z.B. die Heizleistungen bei tiefsten Temperaturen etwas schneller abfallen als bei den Top-Geräten, die speziell für solche Bedingungen entwickelt wurden. Wer also z.B. in einer sehr kalten Region wohnt oder das Gerät primär als Heizung einsetzen will, hat mit einem High-End-Gerät eventuellen Vorsprung in Sachen Kapazitätsreserve. Auch erreichen Mitsubishi & Daikin teilweise noch höhere SEER/SCOP in den größten Modellen; die effizientesten Split-Geräte auf dem Markt stammen oft aus Japan. Allerdings: Im typischen Bereich (2,5–5 kW Geräte) spielt Hisense mit A+++ schon gut mit – den meisten Anwendern reicht das absolut.

3. Lautstärke & Komfort:

Hisense hat mit Silentium Pro bewiesen, dass sie sehr leise können – 16 dB(A) ist hervorragend. Mitsubishi Electric hat z.B. die MSZ-AP und MSZ-LN Serien, die auf ~19 dB(A) kommen, Daikin (z.B. Stylish oder Comfora-Serie) liegt auch um 19-21 dB(A) in den kleinsten Stufen. Der Unterschied von ein paar dB ist in der Praxis kaum hörbar. Hier schenken sich die Hersteller also wenig. Allerdings ist „Geräusch“ nicht nur Lautstärke, sondern auch Klangqualität: Premiumgeräte sind berühmt dafür, praktisch keine störenden Nebengeräusche oder Vibrationen zu erzeugen. Lüfter und Kompressoren laufen „rund“, ohne jaulende Frequenzen. Bei günstigeren Geräten kann es hin und wieder vorkommen, dass man ein leichtes Brummen oder hochfrequentes Geräusch vernimmt, je nach Resonanz der Wand oder Qualität der Lager. In unseren Installationen zeigen sich Hisense-Geräte akustisch absolut zufriedenstellend, aber Mitsubishi hat im Direktvergleich oft die noch etwas „sanftere“ Klangcharakteristik. Ein weiterer Komfortaspekt: Die Fernbedienungen und Steuerungslogik. Hier punkten Mitsubishi/Daikin mit sehr durchdachten, teilweise zweisprachigen Displays, mehr Programmieroptionen (z.B. Wochen-Timer) und zuweilen intelligenteren Automatikfunktionen. Hisense bietet grundlegende Timer und Modi, aber wer sehr spezifische Steuerwünsche hat (z.B. komplexe Zeitprogramme, Einbindung in KNX-Systeme etc.), findet bei Daikin & Co. mehr Unterstützung.

4. Preis-Leistungs-Verhältnis:

Hier hat Hisense eindeutig einen Vorteil. In der Anschaffung kostet eine Hisense Split-Klimaanlage meist deutlich weniger als ein vergleichbares Modell von Mitsubishi Electric oder Daikin. Für preisbewusste Käufer, die ein begrenztes Budget haben, kann das entscheidend sein. Man bekommt einen Großteil der modernen Funktionen (Inverter, WiFi, leise, Effizienzklasse A++/A+++) zum niedrigeren Preis. Mitsubishi/Daikin haben ihren Preis – man zahlt für den Markennamen und die oftmals nochmals strengere Qualitätsprüfung. Allerdings sollte man Preis-Leistung nicht nur kurzfristig sehen: Die Premiumgeräte können durch längere Lebensdauer und selteneren Servicebedarf am Ende kosteneffektiver sein. Auch haben sie oft einen besseren Wiederverkaufswert, falls man z.B. in zehn Jahren das Gerät tauscht. Unternehmen schauen zudem auf Ausfallrisiken: Ein Ausfall im Hochsommer kann teuer werden (Produktionsausfall, Serverraumkühlung etc.), daher investiert man da lieber von Anfang an in Top-Qualität. Für den Privathaushalt hingegen, wo ein eventueller Gerätetausch nach 10–12 Jahren keinen katastrophalen Schaden anrichtet, kann man ruhigen Gewissens auf Hisense setzen und die Ersparnis anderweitig nutzen. Zusammengefasst: Hisense bietet momentan vermutlich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Einstiegs- und Mittelklasse-Segment, während Mitsubishi Electric und Daikin im High-End-Segment brillieren – zu einem entsprechenden Preis.

5. Technische Innovationen & Sortimentstiefe:

Mitsubishi Electric und Daikin investieren stark in Forschung & Entwicklung. Sie bringen immer wieder neue innovative Features auf den Markt (z.B. Daikin Flash Streamer zur Luftreinigung, Mitsubishi „Dual Barrier Coating“ gegen Schmutzablagerungen im Gerät, intelligente Präsenzsensoren mit Lernfunktion, etc.). Hisense übernimmt viele dieser Trends etwas zeitverzögert – so wurde z.B. das Hi-Nano erst in den letzten Jahren eingeführt, während Daikin seine Streamer-Technologie schon länger hat. Das bedeutet, High-End-Funktionen gibt es bei den Premiums manchmal exklusiv: z.B. echte Raumluftfeuchteregelung, oder bei VRF-Systemen ausgeklügelte Steuerungen für große Gebäude. Für die meisten Endkunden-Fälle sind Hisense-Klimaanlagen technisch absolut auf der Höhe der Zeit (WiFi, Motion Detection, Self-Cleaning, etc. sind ja vorhanden). Sortiment: Daikin und Mitsubishi bieten ein riesiges Portfolio – vom einfachen Split über Designgeräte (verschiedene Farben, z.B. rote/schwarze Inneneinheiten) bis hin zu Deckenkassetten, Kanalgeräten, Bodenkonvektoren und großen VRF-Systemen für Bürokomplexe. Hisense hat ebenfalls Multi-Split, Mobilgeräte und sogar VRF im Programm, aber die Auswahl an Design-Innengeräten ist kleiner. Für Architekten, die z.B. eine Deckenkassette eines bestimmten Maßes brauchen, könnte die Auswahl bei Premiumherstellern größer sein.

Nach dieser Gegenüberstellung lässt sich sagen: Hisense bietet bereits ein hohes Niveau an Technik und Leistung, das für viele Anwendungen vollkommen ausreichend ist. Mitsubishi Electric und Daikin legen in bestimmten Punkten (Verarbeitungsqualität, extremer Dauerbetrieb, Spezialfeatures) noch eine Schippe drauf. Am Ende entscheidet oft das Budget und der konkrete Einsatzzweck: Für die Klimatisierung des Wohnzimmers wird eine Hisense in den allermeisten Fällen hervorragende Dienste leisten. Soll hingegen ein Serverraum oder ein wichtiges Labor 24/7 gekühlt werden, greift man lieber zum Top-Produkt. Im Zweifel beraten wir Sie gerne herstellerneutral, um die beste Klimaanlage für Ihre Anforderungen zu finden.

Lassen Sie sich individuell beraten!

Unsere Experten beraten Sie persönlich und helfen Ihnen, die beste

Lösung für Ihre Heiz- und Kühlbedürfnisse zu finden.

Vergleichstabelle: Mitsubishi Electric vs. Hisense Klimaanlagen

Zum Abschluss fassen wir die wichtigsten Unterschiede und Vorteile von Mitsubishi Electric gegenüber Hisense in einer Tabelle zusammen. Dies soll helfen, die Kernpunkte im Vergleich auf einen Blick zu sehen:

KriteriumHisense KlimaanlagenMitsubishi Electric Klimaanlagen
EnergieeffizienzSehr gut (viele Modelle A++/A+++), v.a. im Kleingeräte-Segment hohe SEER/SCOP.Hervorragend (ebenfalls A+++; teils noch höhere Jahresarbeitszahlen bei großen Modellen). Beide sparen viel Energie, Mitsubishi teils minimal effizienter in Extremlagen.
VerarbeitungsqualitätOrdentliche Qualität, kontinuierlich verbessert; robuste Basis, aber etwas günstigere Materialanmutung.Top-Qualität „Made in Japan/Thailand“ mit strenger QC; langlebige Materialien, bewährt für >15 Jahre Betrieb.
LautstärkeSehr leise (Silentium Pro ab 16 dB(A), andere ~19 dB(A) min). Außengeräte moderat leise.Ebenfalls sehr leise (~19 dB(A) min in vielen Modellen). Klangcharakter oft noch ruhiger, Außengeräte vibrieren minimal.
Garantie & Service5 Jahre Garantie auf den Kompressor (über deutschen Vertriebspartner); 2 Jahre Vollgarantie üblich. Service-Netz im Aufbau, über Partner Kaut und Fachbetriebe.Häufig 3 bis 5 Jahre Vollgarantie (bei Installation durch autorisierte Partner). Dichtes Service-Netz in DE, schneller Ersatzteilservice, lange Verfügbarkeit von Teilen (oft >10 Jahre).
Preis-LeistungPreisvorteil: deutlich günstiger in Anschaffung, hohe Leistung fürs Budget – sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Consumer-Bereich.Höherer Anschaffungspreis, dafür Wertbeständigkeit: geringeres Ausfallrisiko, längere Lebensdauer -> auf lange Sicht lohnende Investition, besonders im professionellen Einsatz.
Technik & FeaturesModerne Standard-Features: Inverter, WiFi, Sprachsteuerung, Motion-Sensor, Filtertechnologie. Weniger Auswahl bei Design und Spezialgeräten.Führend in Innovation: zusätzliche exklusive Features (z.B. spezielle Beschichtungen, Profi-Steuerungen). Breites Sortiment (Design-Geräte, Kassetten, etc.). Perfekt abgestimmte Gesamtsysteme auch für große Projekte.

Anmerkung: Natürlich sind beide Hersteller empfehlenswert – die Tabelle zeigt allgemeine Trends. Jedes Projekt ist individuell, und auch Daikin, Midea oder andere Hersteller haben jeweils ihre Stärken. Im direkten Vergleich sticht jedoch hervor, dass Mitsubishi Electric insbesondere für höchste Ansprüche in Qualität und Langzeitzuverlässigkeit die Nase vorn hat, während Hisense unschlagbar ist, wenn Sie viel Leistung für Ihr Budget suchen.

Beratung und Angebot – Finden Sie die passende Klimaanlage

Ganz gleich, ob Sie bereits ein bestimmtes Modell im Blick haben oder sich noch orientieren: Eine professionelle Planung und fachgerechte Installation sind entscheidend für langfristigen Komfort und Effizienz. Als erfahrener Klimafachbetrieb beraten wir Sie herstellerunabhängig und bedarfsorientiert. Gemeinsam finden wir die Lösung, die perfekt zu Ihrem Einfamilienhaus, Ihrer Doppelhaushälfte oder Ihren Gewerberäumen passt.

Unsere Expertise reicht von Wohnraumklimatisierung und energieeffizientem Heizen bis hin zu maßgeschneiderten Konzepten für Büros, Serverräume, Arztpraxen oder Architektenprojekte.

Jetzt unverbindlich beraten lassen:

Ob Split- oder Multisplit-System – wir unterstützen Sie dabei, aus den verfügbaren Möglichkeiten die für Sie technisch und wirtschaftlich beste Variante zu wählen. Dabei berücksichtigen wir individuelle Anforderungen, räumliche Gegebenheiten und Ihr Budget.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung und erhalten Sie ein individuelles Angebot. Gemeinsam sorgen wir für ein angenehmes Raumklima – zuverlässig, effizient und passend zu Ihren Bedürfnissen.

Google

4.9 ★★★★★
459 Bewertungen

Google

4.9 ★★★★★
459 Bewertungen

Passende Klimaanlage finden

KONTAKT

Rufen Sie uns einfach an oder nutzen Sie einen unserer Services.
Wir beantworten alle Ihre Fragen!

02064 7788510 Werktags von 9-17 Uhr

Rückruf anfordern
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Nutzen Sie unsere Rückrufanfrage und ein Klivatec-Experte wird Sie zum Wunschzeitpunkt zurückrufen.

    * Pflichtfelder







    ielen Dank! Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt

    Wir werden Sie in Kürze kontaktieren.

    Nachricht senden
    Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

    Senden Sie uns eine Nachricht und unser Experte wird Sie kontaktieren.

      * Pflichtfelder






      ielen Dank! Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt

      Wir werden Sie in Kürze kontaktieren.

      Abonnieren Sie unseren Newsletter
      Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

      Erhalten Sie Informationen und Aktualisierungen zu unserem Angebot

      [newsletter_form type="minimal"]