Midea

Midea Klimaanlage – preiswerte Kühlung und Heizung aus China mit Stärken und Schwächen

Midea ist ein chinesischer Hersteller von Klimageräten und gehört zu den größten Klimaanlagen-Produzenten weltweit. Die Marke bietet ein breites Sortiment an Split-Klimaanlagen, Multi-Split-Systemen und mobilen Klimageräten für unterschiedlichste Bedürfnisse – von Einfamilienhäusern und Wohnungen bis zu Büros und Gewerberäumen. Midea-Geräte locken mit modernster Technik, smarten Funktionen und attraktivem Preis. Allerdings gilt: In puncto Qualität und Langlebigkeit haben etablierte Premium-Anbieter wie Mitsubishi Electric und Daikin oft die Nase vorn.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Midea Klimaanlage für Sie geeignet sein könnte, welche technischen Daten und Modelle aktuell auf dem Markt sind, und wie Midea im Vergleich zu Mitsubishi Electric und Daikin abschneidet. Außerdem beleuchten wir die Vorteile und Nachteile der Midea-Geräte ganz transparent und zeigen in einer Vergleichsübersicht, worauf es ankommt. Am Ende finden Sie einen überzeugenden Call-to-Action zur unverbindlichen Angebotsanfrage oder Beratung.

Ihr zuverlässiger Partner für Planung, Installation und Wartung moderner Klimaanlagen.

Midea – Chinas Technologieriese für Klimaanlagen

Midea wurde 1968 gegründet und hat sich vom kleinen Betrieb zu einem globalen Technologiekonzern entwickelt. Heute produziert Midea eine enorme Stückzahl an Klimaanlagen pro Jahr und fungiert sogar als OEM für andere Marken – viele günstigere Geräte anderer Namen stammen in Wahrheit aus Midea-Werken. In Europa verkauft Midea seine Klimageräte teils unter eigenem Namen, teils unter Marken wie Comfee (für mobile Monoblock-Klimageräte).

Als chinesischer Hersteller setzt Midea stark auf hohe Stückzahlen und kosteneffiziente Produktion. Das resultiert in konkurrenzfähigen Preisen, wodurch Midea-Geräte besonders für preisbewusste Kunden interessant sind. Qualitativ können Midea Klimaanlagen im Alltag ordentlich performen – etwa in Bezug auf Energieeffizienz und Funktionsumfang – doch das letzte Quäntchen an Verarbeitung, Materialqualität und Finesse erreicht oft eher die japanische Konkurrenz. Experten raten daher bei hohen Ansprüchen meist zu bewährten Marken wie Mitsubishi, Daikin oder Panasonic. Midea liefert jedoch solide Technik “von der Stange” und hat als Volumenhersteller genügend Erfahrung, um zuverlässige Standard-Klimageräte zu bauen. Immerhin hat selbst die kritische Stiftung Warentest Midea-Klimaanlagen in Tests gut bewertet – ein Zeichen dafür, dass die Chinesen in den letzten Jahren stark aufgeholt haben.

Lassen Sie sich ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre

Klimaanlage erstellen – kostenlos und unverbindlich!

Produktpalette: Midea Klimaanlagen als Split, Multi-Split und mobil

Midea bietet Klimageräte in allen gängigen Bauarten an – vom fest installierten Wandgerät (Split-System) über Multisplit-Anlagen für mehrere Räume bis hin zu mobilen Klimaanlagen. Damit spricht Midea sowohl B2C-Kunden (Eigenheimbesitzer, Wohnungseigentümer) als auch B2B-Kunden (Planer, Bauunternehmen, Gewerbe) an. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Gerätetypen und aktuellen Modelle, inklusive technischer Informationen und Besonderheiten.

Midea Split-Klimaanlage (Single-Split Wandgeräte)

Eine Split-Klimaanlage besteht aus einem Innengerät (verdampft das Kältemittel und kühlt die Raumluft) und einem Außengerät (führt die Wärme nach außen ab). Midea bietet hier mehrere Baureihen an, die sich in Leistung, Effizienz und Features unterscheiden. Alle Split-Modelle von Midea arbeiten mit moderner Inverter-Technologie, können kühlen und heizen (Wärmepumpen-Funktion) und werden mit dem Kältemittel R32 betrieben (zumindest bislang). Neuere Modelle setzen teils sogar schon auf das Kältemittel R290 (Propan), doch dazu später mehr.

Zu den aktuellen Midea-Serien gehören unter anderem:

  • Midea Xtreme Save Pro – die Premium-Serie von Midea. Dieses Wandgerät wurde gleich zweimal Testsieger bei Stiftung Warentest (Ausgaben 06/2022 und 05/2023). Die Midea Xtreme Save Pro 09 (ca. 2,6 kW Kühlleistung) überzeugte im Test durch die beste Kühlleistung und war zugleich das günstigste Gerät unter den Erstplatzierten. Mit einer Energieeffizienz von A+++ im Kühlbetrieb und A++ im Heizbetrieb bietet diese Serie hervorragende Sparsamkeit. Verantwortlich dafür ist ein innovativer Inverter-Quattro-Kompressor, der besonders effizient arbeitet. Die Xtreme Save Pro verfügt über diverse Energiesparfunktionen wie den Nachtmodus und die GearShift-Funktion (leistungsreduzierter Betrieb bei 50%, 75% oder 100% Leistung zur Wahl). Per Smart Control lassen sich die Geräte via MSmartHome-App auch übers WLAN steuern. Fortschrittliche Filtertechnologien (Midea Proactive Pure Doppelfiltersystem) sorgen zudem für saubere Raumluft, indem Gerüche, Schadstoffe und sogar Viren reduziert werden. Trotz der umfangreichen Ausstattung bleibt das Innengerät schlank und unauffällig weiß im Design. Im Silent-Modus sind Midea Split-Geräte sehr leise – teils um die 20 dB(A) – und damit schlafzimmertauglich. Eine Midea Xtreme Save Pro erkennt man auch daran, dass sie von Warentest die Note “Gut (2,0)” erhielt und ein echter Preis-Leistungs-Tipp ist. Midea Wandgerät der Xtreme Save Pro Serie – dieses Modell wurde Stiftung Warentest Testsieger (06/2022) mit der Note Gut (2,0). Die energieeffiziente Midea Klimaanlage (Split) erreicht Klasse A+++ und ist mit Inverter-Technik, App-Steuerung und leisem Betrieb ein starker Allrounder.
  • Midea Blanc 2.0 – eine günstige Einstiegs-Splitklimaanlage von Midea. Die Blanc-Serie bietet solide Leistung zum kleinen Preis, inspiriert vom “Formen der Natur” (laut Hersteller). Ein 2,6 kW Midea Blanc 2.0 Split-Klimagerät erreicht z.B. die Effizienzklasse A++ (Kühlen) und A+ (Heizen). Die Grundfunktionen (Kühlen, Heizen, Entfeuchten, Ventilation) beherrscht sie zuverlässig. Auf High-End-Extras wie ausgefeilte Sensorik oder Top-Schalldämmung muss man hier verzichten – dafür ist optional ein WLAN-Modul nachrüstbar, um die Bedienung per Smartphone zu ermöglichen. Für kleinere Räume oder als preiswerte Klimaanlage Midea ist die Blanc-Serie eine beliebte Wahl. Sie zeigt, dass man auch mit schmalem Budget eine Split Klimaanlage von Midea mit Inverter-Technik und ordentlicher Effizienz bekommen kann.
  • Midea Breezeless / All Easy – Midea entwickelt stetig neue Modelle mit speziellen Features. So gibt es z.B. Modelle mit „Breezeless“ Technologie, die durch viele kleine Luftauslässe einen zugfreien, sanften Luftstrom erzeugen sollen. Die All Easy-Modelle legen Wert auf besonders einfache Installation (z.B. durch kluge Montagehalterungen und vorgefüllte Kältemittelleitungen). Für Architekten und Planer kann es interessant sein, dass Midea auch Designer-Inneneinheiten in verschiedenen Formen anbietet – allerdings liegt der Schwerpunkt klar auf funktionalem, unauffälligem Design in Weiß.

Alle Midea Split-Klimaanlagen können nicht nur kühlen, sondern auch heizen (Wärmepumpenbetrieb). Damit sind sie Ganzjahreslösungen für ein angenehmes Raumklima – im Sommer angenehm kühl, im Winter als Zusatzheizung nutzbar. Gerade in der Übergangszeit lässt sich mit einer Midea Klimaanlage heizen und so die Hauptheizung entlasten. Aufgrund moderner Inverter-Regelung arbeiten die Geräte recht effizient, allerdings kommen sie bei tiefen Außentemperaturen (unter ca. -15 °C) an Grenzen. Für Frühjahr, Sommer und Herbst sind sie aber eine praktische Heizoption.

Midea Multisplit Klimaanlage – ein Außengerät für mehrere Räume

Wer mehrere Räume gleichzeitig kühlen oder beheizen möchte, kann auf eine Midea Multisplit Klimaanlage setzen. Dabei versorgt ein zentrales Außengerät (mit größerer Leistung) bis zu 2, 3 oder 4 Innengeräte. Midea bietet hier z.B. Multi-Split Sets mit 2× 2,6 kW Innengeräten an. Technisch ähneln die Innenteile den Single-Split-Varianten (z.B. es gibt Multisplit-fähige Versionen der Blanc- oder Xtreme Save-Serie). Der Vorteil: Man benötigt nur eine Außeneinheit, was Platz und Installationsaufwand spart – ideal für Doppelhaushälften oder kleine Büroeinheiten mit mehreren Räumen.

Leistung und Effizienz einer Multisplit hängen stark von der Dimensionierung ab. Midea Multi-Split Außengeräte gibt es in verschiedenen Größen (z.B. 5 kW bis 8 kW), je nach Anzahl und Größe der Räume. Die Energieeffizienz erreicht auch hier bis zu A++, teilweise A+++, wenn die Geräte nicht am Limit gefahren werden. Allerdings gilt es zu beachten, dass bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Innengeräte die volle Kühl-/Heizleistung aufgeteilt wird.

Aktuell nutzt Midea bei den meisten Multi-Split-Systemen ebenfalls das Kältemittel R32. R290 hält im Multisplit-Bereich erst Einzug, da die Füllmengen größer sind und Sicherheitsauflagen bestehen. Midea hat jedoch 2023 auf der IFA neue R290-Klimageräte vorgestellt, die andeuten, dass auch Multi-Splits künftig mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 verfügbar sein könnten. Schon jetzt erfüllt Midea problemlos die kommenden EU-Vorgaben, da ab 2025 ohnehin keine Split-Klimas mehr mit klimaschädlichen Kältemitteln verkauft werden dürfen (R32 liegt unter dem Grenzwert). Wer eine Midea Multisplit Klimaanlage R290 sucht, sollte die neuesten Modelle im Auge behalten – hier zeigt Midea Innovationsgeist in Richtung Nachhaltigkeit.

Unsere zufriedenen Kunden sprechen für sich!

Mobile Klimaanlagen von Midea – flexibel kühlen ohne Installation

Neben den fest installierten Lösungen bietet Midea auch mobile Klimageräte an. Mobile Monoblock-Klimaanlagen sind vor allem für Mieter interessant, da sie ohne feste Installation auskommen. Midea vertreibt diese meist unter der Marke Comfee.

Ein klassisches mobiles Gerät (Monoblock) enthält Kühlkreislauf und Lüfter in einem Gehäuse auf Rollen. Die warme Luft wird über einen Abluftschlauch durchs Fenster nach draußen geleitet. Midea/Comfee-Mobile können ebenfalls kühlen, entfeuchten und ventilieren – einige Modelle auch heizen im Wärmepumpen-Modus. Wichtig für Käufer: **Alle aktuellen Midea-Klimageräte verwenden das Kältemittel R290 (Propan). Dieses natürliche Kältemittel hat ein extrem geringes Treibhauspotenzial (GWP ~3) und ist damit viel umweltfreundlicher als frühere Kältemittel. Viele Comfee-Modelle setzen R290 bereits ein und erreichen damit bessere Energieeffizienzklassen. So schaffen mobile Geräte von Midea durchaus Energieklasse A oder A+, was in der Kategorie bemerkenswert ist.

In Tests schneiden Comfee-Geräte oft gut ab. Sie punkten mit benutzerfreundlicher Bedienung, hoher Kühlleistung und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Natürlich sind Monoblocks bauartbedingt lauter und weniger effizient als Splitgeräte (durch den offenen Fensterspalt für den Abluftschlauch entsteht ein leichter Verlust). Für temporären Einsatz oder das Schlafzimmer an heißen Nächten sind sie dennoch Gold wert. Die Midea mobile Klimaanlage lässt sich einfach verstauen, wenn sie nicht gebraucht wird.

Midea PortaSplit – die mobile Split-Klimaanlage als Innovation

Eine besondere Erwähnung verdient die Midea PortaSplit Klimaanlage. Hierbei handelt es sich um eine mobile Split-Klimaanlage – also eine Mischung aus festem Splitgerät und mobilem Klimagerät. Die PortaSplit besteht aus zwei Einheiten: einem innen aufstellbaren Teil auf Rollen und einem kleinen Außenteil mit Ventilator. Beide sind durch einen flachen, flexiblen Kältemittelschlauch (nur 2,7 cm dünn) verbunden. Das Außenteil kann z.B. auf dem Balkon oder vor dem Fenster platziert werden. Eine feste Installation ist nicht nötig, man muss nur den Verbindungsschlauch nach draußen führen (durch einen Türspalt oder ein Fenster, es sind flache Adapter vorhanden).

Die Midea PortaSplit mobile Split-Klimaanlage besteht aus einer Inneneinheit (rechts, mit Display) und einem kompakten Außenteil (links). Laut Hersteller ist sie 4× stärker und 3× effizienter als herkömmliche mobile Klimageräte. Das bestätigen Auszeichnungen: ETM Testmagazin bewertete die Midea PortaSplit mit “Sehr Gut (97,2 %)” und sie erhielt den German Innovation Award 2024.

Die Midea PortaSplit 3,5 kW vereint also die Leistung eines Split-Geräts mit der Flexibilität einer mobilen Klimaanlage. Mit 12.000 BTU / 3,5 kW Kühlleistung schafft sie Räume bis ca. 42 m². Dank Inverter-Motor erreicht sie einen hervorragenden SEER-Wert von 6,1 (Energieeffizienz A++ im Kühlbetrieb) und A+ beim Heizen. Im Klartext: Diese mobile Split-Klimaanlage kühlt viermal stärker und dreimal effizienter als ein typisches Monoblock-Gerät gleicher Preisklasse (Midea PortaSplit ). Dazu kommt, dass die PortaSplit als echte Wärmepumpe auch im Winter heizen kann – etwas, das klassische mobile Geräte kaum bieten.

Besonders beeindruckend ist der leise Betrieb: Im Silent-Modus erreicht die PortaSplit nur 39 dB(A), was leiser als ein Ventilator ist. Damit kann sie auch nachts laufen, ohne den Schlaf groß zu stören. Die Steuerung erfolgt bequem per Fernbedienung oder Smartphone-App, da ein WLAN-Modul integriert ist. Midea bewirbt die PortaSplit als „Plug and Play – kein Installateur notwendig“. In der Tat ist die Inbetriebnahme relativ einfach: Gerät aufstellen, Außeneinheit rausstellen, Schlauch verbinden und einschalten. Für Mietwohnungen ist das eine geniale Lösung, um ohne bauliche Änderungen ein Split-Klimagerät nutzen zu können.

Natürlich hat die Innovation auch ihren Preis – die Anschaffungskosten einer PortaSplit liegen höher als bei einfachen mobilen Geräten. Außerdem sind zwei Komponenten zu bewegen (die Außeneinheit wiegt rund 10-15 kg). Doch für viele Anwender, die eine Midea PortaSplit mobile Split-Klimaanlage einsetzen, überwiegen die Vorteile: hohe Kühlleistung, leiser 24/7-Betrieb und flexible Nutzung je nach Bedarf.

Planen Sie Ihre perfekte Klimaanlage in nur wenigen Schritten!

Technische Features und USPs der Midea Klimageräte

Midea stattet seine Klimaanlagen mit einer Reihe moderner Funktionen aus, um sich am Markt zu differenzieren. Hier die wichtigsten Alleinstellungsmerkmale (USPs) und technischen Highlights der aktuellen Midea-Modelle:

  • Energieeffizienz & Inverter-Technologie: Fast alle Midea Klimaanlagen (Split) erreichen mindestens Energieeffizienzklasse A+ oder besser, viele sogar A++ bis A+++. Möglich macht das der konsequente Einsatz von DC-Invertern, die den Kompressor stufenlos regeln. So wird nur die gerade nötige Leistung abgerufen – das senkt den Stromverbrauch spürbar. Die Top-Modelle wie Xtreme Save Pro glänzen mit SEER >8 und SCOP >4,6 (teils werden mit neuen R290-Modellen sogar SEER 12+ und SCOP über 6 erreicht). Midea bietet zudem spezielle Modi zur Energieeinsparung: z.B. den iECO-Modus für den Nachtbetrieb (hält die Temperatur mit minimalem Verbrauch stabil) oder die GearShift-Funktion, mit der der Nutzer manuell 50%, 75% oder 100% Leistungsaufnahme wählen kann, um Strom zu sparen. Unterm Strich sind Midea-Geräte sehr effizient – und das bei einem günstigeren Preis als vergleichbare Konkurrenzmodelle.
  • Geräuscharmut: Midea investiert viel in leise Lüfter und Kompressoren. Innengeräte haben oftmals einen Silent Mode, in dem sie unter ~20 dB(A) laufen – flüsterleise für Wohn- und Schlafräume. Selbst das mobile PortaSplit kommt auf nur 39 dB(A) im leisen Modus. Ein Nutzerbericht bestätigt allerdings, dass Premium-Geräte von Daikin immer noch etwas leiser wirken als Midea. Dennoch: Für die meisten Anwendungen sind Midea-Klimas angenehm ruhig im Betrieb, vor allem die Split-Varianten. Außenaggregate von Midea verfügen über Nachtabsenkungs-Modi, um die Nachbarschaft nicht zu stören.
  • Smart Features (App-Steuerung): Moderne Midea-Modelle sind Smart Home-fähig. Viele Split-Klimaanlagen liefern integriertes WLAN ab Werk (z.B. über die MSmartHome-App steuerbar). Darüber lassen sich alle Funktionen per Smartphone steuern, Timer programmieren oder der Status von unterwegs prüfen. Die App-Lösung von Midea ist Cloud-basiert; alternativ bieten die Geräte auch die üblichen IR-Fernbedienungen. Im Vergleich zu Daikin/Mitsubishi fehlt bei Midea noch eine direkte Smart Home Integration in Systeme wie HomeAssistant – während man z.B. Daikin via optionalen WLAN-Adapter gut einbinden kann. Nichtsdestotrotz: Für den Endanwender ist die App-Steuerung bei Midea einfach und praktisch, regelmäßige Updates verbessern die Funktionen. Auch Sprachsteuerung via Google Home oder Alexa ist bei neueren Midea-Modellen vorgesehen (Hinweis: Auf der Website wird Google Home Support erwähnt).
  • Luftreinigung und Komfortfunktionen: Einige Midea-Klimaanlagen bieten erweiterte Filter für gesündere Raumluft. Die Xtreme Save Pro Serie hat z.B. das “Proactive Pure” System mit einem Doppel-Filter (u.a. Aktivkohle und antibakterieller Filter), um Gerüche, Staub und Keime aus der Luft zu filtern. Zudem gibt es optional Ionisatoren in manchen Geräten, die negativ geladene Ionen abgeben und so Schwebstoffe binden (solche Features kennt man auch von Mitbewerbern, hier zieht Midea gleich). Im Komfortbereich bieten Midea-Klimas standardmäßig eine Swing-Funktion (automatisches Schwenken der Lamellen für bessere Luftverteilung) und oft eine 3D-Luftführung (vertikal + horizontal verstellbar). Ein “Follow Me”-Modus (Temperatursensor in der Fernbedienung, damit das Gerät auf die Temperatur am Standort des Nutzers regelt) ist ebenfalls bei vielen Modellen vorhanden. Turbo-Kühlmodus für schnelles Abkühlen und automatische Entfeuchtung zur Schimmelvermeidung sind weitere Pluspunkte.
  • Umweltfreundliches Kältemittel (R290): Midea positioniert sich als Vorreiter für grüne Kältemittel. Schon jetzt setzen alle Midea Klimaanlagen – ob mobil oder Split – auf FCKW-freie Kältemittel ohne Ozonabbaupotenzial. Während bisher v.a. R32 (GWP 675) verwendet wurde, bringt Midea nun verstärkt Geräte mit R290 (Propan) auf den Markt. R290 hat einen GWP-Wert von nur 0,02 – also praktisch kein Klimaschaden. Auf der IFA 2023 präsentierte Midea mit der neuen EffiClima-Serie eine A+++-Split-Klimaanlage mit R290, die einen SEER von 12,2 und SCOP 6,3 erreicht – damit übertrifft sie sogar viele R32-Geräte in der Effizienz. Midea wurde von Euromonitor International als Weltmarktführer bei R290-Klimaanlagen (Absatz 2022) ausgezeichnet. Für umweltbewusste Kunden ist das ein wichtiger Punkt: Midea zeigt hier Engagement und Technologie-Führerschaft, wo man es vielleicht nicht erwartet hätte. Mitsubishi und Daikin haben R290 bisher kaum in ihren Geräten, sie setzen noch auf R32 – Midea hingegen priorisiert den Umstieg und sammelt seit über 10 Jahren Erfahrung mit Propan.
  • Heizen bis -15 °C: Da Midea-Klimageräte als Luft-Luft-Wärmepumpen fungieren, können sie Räume auch bei kalten Außentemperaturen beheizen. Die meisten Modelle sind für einen Heizbetrieb bis etwa -15 °C ausgelegt – in unseren Breiten ausreichend für Herbst, Frühjahr und milde Wintertage. Damit eignen sie sich auch als Not- oder Übergangsheizung. Einige Außengeräte haben elektrische Heizmatten, um bei Frost ein Einfrieren zu verhindern. Die Heizleistung ist dabei etwas geringer als die Kühlleistung (typisch ~3 kW kühlen, ~2.8 kW heizen bei einem 3,5 kW Gerät). Dennoch lassen sich mit einer Midea Klimaanlage im Heizmodus spürbare Einsparungen erzielen, wenn man z.B. in Übergangszeiten die teure Gas- oder Ölheizung pausieren lässt.

Zusammenfassend bietet Midea also viele Features, die man von modernen Klimaanlagen erwartet, und scheut auch nicht den Vergleich mit großen Namen. Aber wie deutlich sind nun die Unterschiede im Detail? Schauen wir uns Midea im Vergleich zu Mitsubishi Electric und Daikin genauer an.

Midea vs. Mitsubishi Electric vs. Daikin – Vergleich von Vorteilen und Nachteilen

Mitsubishi Electric und Daikin gelten als Spitzenreiter auf dem Klimaanlagen-Markt, insbesondere für private Wohnraum-Klimatisierung. Midea tritt als Herausforderer an, mit günstigeren Preisen und solider Technik. In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Kriterien gegenübergestellt, um die Stärken und Schwächen aufzuzeigen:

KriteriumMidea (China)Mitsubishi Electric (Japan)Daikin (Japan)
Preis (Anschaffung)Günstig – deutlich niedrigere Kosten, hoher P/L-Faktor. Typisch attraktiv für Budget-bewusste Kunden.Hoch – Premium-Preissegment, höhere Investition nötig.Hoch – Premium-Preissegment, i.d.R. teuerste Option.
Qualität & VerarbeitungSolide – zweckmäßige Materialien, Massenproduktion. Weniger Detailverliebtheit, ausreichende Haltbarkeit.Sehr hoch – robuste Materialien, präzise Verarbeitung, lange Lebensdauer typisch.Sehr hoch – Spitzenqualität bei Komponenten, äußerst langlebig und zuverlässig.
EnergieeffizienzSehr gut – Top-Modelle A+++ (SEER >8), Durchschnitt A+ bis A++.Sehr gut – viele Modelle A++/A+++, dank effizienter Inverter und Wärmetauscher.Sehr gut – zahlreiche A+++ Geräte, oft Vorreiter bei neuen Effizienztechnologien.
KältemittelR32 Standard, neue Modelle schon R290 (umweltfreundlich, zukunftssicher).R32 Standard, Umstellung auf R290 in Vorbereitung (Stand 2024).R32 Standard, Pilotprojekte zu R290, aber großflächige Umstellung steht noch aus.
Geräuschpegel (Innen)Leise – ab ~19 dB(A) in Silent-Modi, jedoch tendenziell etwas lauter als High-End (User-Vergleich: “lauter als Daikin”).Sehr leise – Flüsterbetrieb (~19 dB(A) möglich), Schallentkopplung hervorragend.Sehr leise – spezielle Silent-Modelle (z.B. Daikin Emura ~19-20 dB), kaum hörbar im Betrieb.
FunktionsumfangGut – WLAN/App oft inklusive, Standard-Filter, Swing, Timer, Schlafmodus. Advanced Features begrenzt (z.B. einfache Sensorik).Sehr gut – umfangreiche Features je nach Modell: z.B. 3D i-see Sensor (Präsenz- und Temperatursensorik), selbstreinigende Filter, usw.Sehr gut – intelligente Steuerung (Bewegungssensoren, Luftqualitätssensoren), ausgereifte Regellogik. Viele Komfort-Modi und Automatikprogramme.
DesignFunktional – schlichtes Weiß, unauffällig. Wenig Designvarianten, Fokus auf Zweck.Stilvoll – bietet Design-Innengeräte (z.B. Mitsubishi Zen-Serie) in verschiedenen Farben, sehr ästhetisch.Modern – z.B. Daikin Emura mit preisgekröntem Design (gebogene Front, in Silber/Weiß/Schwarz erhältlich). Auch Kassettengeräte etc. für Integration.
Service & SupportAusbaufähig – kleinere Händlernetz in DE, teils Import über Drittanbieter. Garantie i.d.R. 2 Jahre (bei Registrierung teils mehr).Umfassend – großes Fachhändler-Netz in Deutschland, guter Kundendienst. Meist 3 bis 5 Jahre Garantie über Installateur.Umfassend – sehr dichtes Servicenetz, professionelle Planungshilfe. Garantie oft 5 Jahre bei zertifizierter Installation, hoher Support-Standard.

Legende: A+ etc. = Energieeffizienzklassen; dB(A) = Schalldruck in Dezibel; P/L = Preis-Leistung.

Wie man sieht, kann Midea in einigen Kategorien schon mit den großen japanischen Marken mithalten – etwa bei der Energieeffizienz oder den smarten Funktionen. Besonders hervorzuheben ist der Preisvorteil: Eine Midea Split-Klimaanlage ist oft 30–50% günstiger als ein vergleichbares Mitsubishi- oder Daikin-Gerät. Für budgetorientierte Projekte oder wenn viele Geräte auf einmal installiert werden sollen, kann das ausschlaggebend sein. Auch in Sachen Umweltfreundlichkeit (Stichwort R290-Kältemittel) hat Midea derzeit einen Vorsprung, da sie schneller auf neue, klimafreundliche Technologien setzen.

Auf der anderen Seite punkten Mitsubishi Electric und Daikin mit der sprichwörtlichen Made in Japan Qualität: höchste Präzision, ausgefeilte Details und oft ein Quäntchen mehr Ruhe im Betrieb. Für anspruchsvolle Kunden, denen z.B. maximale Laufruhe, High-End-Optik oder Spezialfunktionen (wie intelligentes Personen-Scanning zur zugfreien Kühlung) wichtig sind, bleiben diese Marken der Gold-Standard. Zudem darf man das Thema Service nicht unterschätzen: Das dicht geknüpfte Netz an Fachpartnern und der gute Ersatzteilservice bei Mitsubishi und Daikin bieten langfristig Sicherheit – gerade für gewerbliche Anwendungen oder größere Projekte ein wichtiger Faktor. Midea holt hier auf (insbesondere durch die große Verbreitung ihrer Geräte gibt es auch immer mehr Servicefirmen, die Midea betreuen), aber es ist noch Luft nach oben.

Nachteile und Schwächen der Midea-Geräte im Überblick:

  • Verarbeitung: Etwas mehr Kunststoff, etwas weniger hochwertige Haptik als Premiumgeräte.
  • Features: Nicht alle High-End-Gimmicks verfügbar (z.B. kein 3D-Sensor, keine selbstreinigenden Filter bei Standardmodellen).
  • Lautstärke: Im Direktvergleich minimal lauter bzw. etwas weniger vibrationsentkoppelt.
  • Markenimage: Weniger bekannt, was subjektiv Vertrauen beeinflussen kann (gerade im hochpreisigen Segment).
  • Support: Teilweise abhängig vom Händler; nicht flächendeckend so etabliert wie Daikin/Mitsubishi.

Dem gegenüber stehen die Vorteile der Midea Klimaanlagen:

  • Preis/Leistung: Schwer zu schlagen, Warentest-Qualität zum Sparpreis.
  • Aktuelle Technik: Von Inverter über WiFi bis R290 sehr modern aufgestellt.
  • Einfache Bedienung: Intuitive Steuerung, deutsche Bedienungsanleitung stets dabei und online verfügbar.
  • Flexibilität: Breites Sortiment vom PortaSplit bis zur Multi-Lösung – Midea deckt alle Nischen ab, was viele andere nicht bieten.

Fazit: Für wen lohnt sich eine Midea Klimaanlage?

Eine Midea Klimaanlage ist besonders für diejenigen interessant, die gutes Klima im Haus wollen, aber ein begrenztes Budget haben oder auf ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Im Privatbereich kann ein Midea-Splitgerät eine sehr vernünftige Wahl sein, wenn man solide Kühl- und Heizleistung zu fairen Kosten sucht. Die Geräte erfüllen heutige Standards und bieten hohen Komfort. Auch KMUs oder kleine Gewerbebetriebe, die mehrere Räume klimatisieren möchten, können mit Midea eine wirtschaftliche Lösung finden – etwa durch Multi-Split-Systeme, ohne auf grundlegende Qualität verzichten zu müssen.

Wenn allerdings höchste Qualität, minimale Lautstärke und ein renommierter Markenname Priorität haben (etwa in repräsentativen Büros, Museen oder Luxuswohnungen), dann greifen viele lieber zu Mitsubishi Electric oder Daikin. Diese Premium-Marken bieten das gewisse Extra an Verarbeitungsqualität und oft längere abgesicherte Lebensdauer. Architekten und Planer setzen in Premium-Projekten häufig auf die japanischen Hersteller, während Midea eher in preisgetriebenen Ausschreibungen auftaucht.

Unser Tipp: Lassen Sie sich im Zweifel von einem Kälte-Klima-Fachbetrieb beraten, der verschiedene Hersteller im Programm hat. So bekommen Sie einen objektiven Vergleich und können gemeinsam abwägen, ob eine preiswerte Midea Split-Klimaanlage Ihre Anforderungen bereits erfüllt – oder ob sich das Mehrinvestment in ein Topgerät von Daikin/Mitsubishi auszahlt.

Zum Schluss bleibt festzuhalten, dass Midea in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat. Die Zeiten, in denen China-Klimaanlagen belächelt wurden, sind vorbei – Testsiege und Innovationen (z.B. R290) sprechen für sich. Für viele Anwendungen stellen Midea-Klimageräte eine vernünftige, kosteneffiziente Lösung dar. Und mit der PortaSplit hat Midea sogar einen echten Game-Changer im Sortiment, den so kein anderer bietet.

Jetzt beraten lassen – wir empfehlen Ihnen bessere Alternativen zu Midea!

Sie interessieren sich für eine Midea Klimaanlage oder denken über den Kauf nach? Als erfahrene Klima-Profis raten wir: Setzen Sie lieber auf bewährte Marken wie Mitsubishi Electric oder Daikin, die sich durch höhere Qualität, leiseren Betrieb und längere Lebensdauer auszeichnen.

👉 Wir bieten keine Midea-Geräte an, beraten Sie aber gern herstellerunabhängig und zeigen Ihnen auf, welches Klimasystem wirklich zu Ihren Anforderungen passt – inklusive professioneller Planung, Montage und Service.

Kostenlose Fachberatung & Angebot anfordern:

Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an unter 02064 7788510. Gemeinsam finden wir die bessere Alternative zu Ihrer geplanten Midea-Anlage – effizienter, leiser und langlebiger.

Jetzt anfragen & richtig entscheiden!

Profitieren Sie von unserer Erfahrung und genießen Sie schon bald ein Raumklima, das wirklich überzeugt.

Google

4.9 ★★★★★
459 Bewertungen

Passende Klimaanlage finden

KONTAKT

Rufen Sie uns einfach an oder nutzen Sie einen unserer Services.
Wir beantworten alle Ihre Fragen!

02064 7788510 Werktags von 9-17 Uhr

Rückruf anfordern
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Nutzen Sie unsere Rückrufanfrage und ein Klivatec-Experte wird Sie zum Wunschzeitpunkt zurückrufen.

    * Pflichtfelder







    ielen Dank! Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt

    Wir werden Sie in Kürze kontaktieren.

    Nachricht senden
    Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

    Senden Sie uns eine Nachricht und unser Experte wird Sie kontaktieren.

      * Pflichtfelder






      ielen Dank! Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt

      Wir werden Sie in Kürze kontaktieren.

      Abonnieren Sie unseren Newsletter
      Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

      Erhalten Sie Informationen und Aktualisierungen zu unserem Angebot

      [newsletter_form type="minimal"]