Wärmepumpe nachrüsten – So geht’s ganz einfach

Wärmepumpe nachrüsten – So geht’s ganz einfach

Wärmepumpe nachrüsten – Einfache Anleitung und Tipps

Wärmepumpen, die in Neubauten schon fast überall Standard sind, kann man auch in älteren Gebäuden nachrüsten. Sie können so den Wert Ihrer Immobilie durch eine effizient arbeitende Wärmepumpe steigern und Öl oder Gas sogar ganz ersetzen! Gerade in dieser unsicheren Zeit ist das ein großes Thema! Hier erfahren Sie, was die Voraussetzungen dafür sind, welche Arten von Wärmepumpen es gibt, welche Kosten für Sie anfallen und welche Förderungen es gibt. 

Themen auf dieser Seite:

Wärmepumpen nachrüsten – Was sind die Voraussetzungen?

Wenn eine Wärmepumpe in ein bestehendes Haus nachgerüstet werden soll, ist es wichtig, dass das Haus eine gute Wärmedämmung vorweisen kann, damit die Wärmepumpe energieeffizient arbeiten kann. Niedertemperaturheizungen wie zum Beispiel eine Fußbodenheizung oder großflächige Heizkörper tragen zur Energieeffizienz bei, weil sie eine deutlich niedrigere Vorlauftemperatur als herkömmliche Heizkörper aufweisen. Diese lassen sich gut mit einer Wärmepumpe kombinieren. 

Haben Sie noch weitere Fragen?

Auch der Platz spielt eine Rolle: Je nach Art der Wärmepumpe braucht sie ausreichend Platz im Keller in einem eigenen Heizraum, oder – wenn sie draußen angebracht werden soll – zu den Nachbarn hin genügend Abstand, da diese sonst eventuell durch die Geräuschentwicklung gestört werden. 

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

Um eine Wärmepumpe nachzurüsten, kommen verschiedene Arten von Wärmepumpen in Frage. Hier erfahren Sie, welche Arten es gibt und was deren Vor- sowie Nachteile sind. 

Erdwärmepumpe

Bei dieser Art von Wärmepumpe wird eine Erdwärmesonde benötigt, die tief in die Erde gebohrt wird, oder Erdkollektoren, die nahe der Erdoberfläche liegen. Das bedeutet, dass eventuell Erdbohrungen gemacht werden müssen. Auch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe braucht für die Flachkollektoren ausreichend Platz um das Haus herum. Hier erfahren Sie mehr.

Vor- und Nachteile einer Erdwärmepumpe

Vorteile: 

  • Arbeitet hocheffizient und leistungsstark
  • Kann monovalent betrieben werden – Monovalent bedeutet, dass eine Heizungsanlage aus nur einem Wärmeerzeuger besteht. 
  • Kaum Lärmbelästigung

Nachteile: 

  • Hohe Investitionskosten
  • Erdarbeiten oder Tiefbohrungen sind nötig
  • Hat einen hohen Platzbedarf
  • Kann nicht immer in Wohngebieten nachgerüstet werden, weil die Häuser unter Umständen zu nahe beieinander stehen
  • Es können behördliche Genehmigungen notwendig sein

Luftwärmepumpe

Diese Wärmepumpe teilt man auf in die Luft-Luftwärmepumpe, welche die Energie aus der Abluft Ihres Hauses nutzt und die Wasser-Luft-Wärmepumpe, welche wie ein Kühlschrank die Außenluft ansaugt. Diese trifft dann auf ein Kühlmittel, was dann verdampft, der Dampf wird komprimiert und die daraus entstehende Energie wird in das Wasser des Heizkreislaufs gebracht.

Bei der Luft-Luftwärmepumpe dagegen braucht das Gebäude keine Heizkörper, weil die gewonnene Wärme nicht mit dem Heizwasserkreislauf in die Wohnräume gelangt, sondern über die Luft.  

Sie können eine Luftwärmepumpe in Splitausführung nachrüsten, wobei die Komponenten je nach Ihren Raumverhältnissen besser aufgeteilt werden können, als bei einem Kompakt- oder Monoblock-Gerät. 

Vor- und Nachteile einer Luftwärme-Pumpe

Vorteile:

  • Sie können fast überall nachgerüstet werden
  • Investitionskosten sind geringer
  • Installation ist unkomplizierter

Nachteile:

  • Geringere Effizienz als andere Wärmepumpen
  • Niedrigere Leistung
  • Oft nur als Hybridheizung zu nutzen
  • Höhere Lärmentwicklung, braucht dadurch mehr Platz

Grundwasserwärmepumpe

Diese Wärmepumpe funktioniert ähnlich wie die Erdwärme-Pumpe, allerdings wird hier das Grundwasser genutzt, wofür erst zwei Brunnen gebohrt werden müssen. Warum zwei? Einen, um das Grundwasser zu gewinnen und einen, um das genutzte, kalte Wasser wieder zurückzuführen. 

Vorteile und Nachteile einer Grundwasserwärmepumpe

Vorteile:

  • Hohe Effizienz
  • Monovalente Nutzung möglich
  • Leise

Nachteile:

  • Schwieriger in Altbauten nachzurüsten
  • Eine Brunnenbohrung ist notwendig
  • Höhere Investitionskosten
  • Effizienz richtet sich nach der Grundwasserqualität und  -menge
  • Einsatz ist in Wasserschutzgebieten nicht zulässig

Warum sollte man eine Wärmepumpe nachrüsten?

Eine Wärmepumpe nachzurüsten, bringt einige Vorteile für einen Altbau. Sie können die Energieeffizienz und die Umweltbilanz Ihres Hauses verbessern, wodurch sich der Wert der Immobilie steigert. Noch dazu können Sie Ihre Heizkosten senken und sich vom Gas- und Heizölpreis unabhängiger machen, was heutzutage ein großes Thema ist und deren Preisentwicklung immer schwerer einzuschätzen ist. 

Sie können mit einem Gerät heizen und kühlen, haben geringe Wartungskosten und müssen keine Brennstoffe lagern, wenn Sie das Gerät monovalent nutzen. 

Multivalent können Sie die Wärmepumpe mit einem weiteren Heizsystem nutzen. Kombiniert mit einer Photovoltaikanlage, können Sie sich unabhängiger von Ihrem Energieversorger machen. 

Wärmepumpe nachrüsten – Welche Kosten fallen an

Eine Wärmepumpe nachzurüsten kann ganz unterschiedliche Kosten mit sich bringen, da diese von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. 

Die Kosten, um eine Wärmepumpe nachzurüsten, können sich auf etwa 15.000 bis 30.000 Euro belaufen. Bei der Erdwärmepumpe liegt der Anschaffungs- und Installationspreis beim Nachrüsten etwa bei 14.000 bis 25.000 Euro. Bei der Grundwasserwärmepumpe liegen die Kosten etwa bei 15.000 – 22.000 Euro. Und bei der Luftwärmepumpe bei etwa 10.000 bis 18.000 Euro.

Je nach Art der Pumpe kommen zu den Anschaffungs- und Installationskosten eventuell noch Sanierungskosten in einem Altbau auf Sie zu, wie die Dämmung der Fassade oder andere Heizkörper. 

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Wärmepumpe staatlich fördern zu lassen. Eine BAFA- und KfW-Förderung, die unter der Bundesförderung für effiziente Gebäude geführt wird, muss immer beantragt werden, bevor die Umbaumaßnahmen beginnen. 

Eine Wärmepumpe nachrüsten wird mit 35 Prozent der förderfähigen Kosten unterstützt. Wenn eine alte Öl- oder Gasheizung ersetzt wird, übernimmt der Staat bis zu 45 Prozent der Kosten der Wärmepumpe. Noch dazu bietet die KfW-Bank zinsgünstige Darlehen an. 

Haben Sie noch weitere Fragen?

Unser Team kann Ihnen bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen!

Eine Wärmepumpe nachzurüsten ist also eine echt gute Entscheidung in einer Zeit, in der fossile Brennstoffe immer teurer werden und man sich nach Alternativen umschauen muss. Nachhaltig gedacht ist die Wärmepumpe eine effiziente Anschaffung, die noch dazu umweltfreundlich arbeitet, da sie keine Treibhausgase verursacht, wie es alte Öl- und Gasheizungen tun.
Wir bei Klivatec beraten Sie gern bei der Wahl der richtigen Wärmepumpe. Unser kompetentes Team steht Ihnen telefonisch und schriftlich bei Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung. Wir begleiten Sie von der Angebotserstellung bis zum Einbau Ihrer Wärmepumpe und zeigen Ihnen gern, wie leicht die Vorgänge für Sie gelöst werden können.

KONTAKT

Rufen Sie uns einfach an oder nutzen Sie einen unserer Services.
Wir beantworten alle Ihre Fragen!

02064 7788510 Werktags von 9-17 Uhr

Rückruf anfordern
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Nutzen Sie unsere Rückrufanfrage und ein Klivatec-Experte wird Sie zum Wunschzeitpunkt zurückrufen.

    * Pflichtfelder






    ielen Dank! Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt

    Wir werden Sie in Kürze kontaktieren.

    Nachricht senden
    Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

    Senden Sie uns eine Nachricht und unser Experte wird Sie kontaktieren.

      * Pflichtfelder






      ielen Dank! Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt

      Wir werden Sie in Kürze kontaktieren.

      Abonnieren Sie unseren Newsletter
      Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

      Erhalten Sie Informationen und Aktualisierungen zu unserem Angebot