Was unterscheidet diese beiden VRF/VRV-Multisysteme von einander?
VRV ist ein patentierter Überbegriff der Firma Daikin. Damit andere namenhafte Hersteller das Konzept auch für ihre Kunden anbieten können, gibt es auch andere Bezeichnungen für diese Art von Anlagen, wie beispielsweise die VRF-Klimaanlage des Herstellers Fujitsu. Die Geräte teilen sich die gleiche Bauweise und Technologie und werden von vielen verschiedenen Herstellern gebaut und vertrieben. Es repräsentiert also jeder das gleiche System – mit kleinen Abweichungen in der Bauweise.
VRF/VRV Technologie – Was verbirgt sich hinter den Abkürzungen?
Diese Klimatechniken, der Variable Refrigerant Flow (Variabler Kältemittelstrom) sowie das Variable Refrigerant Volume (Variable Kältemittelmenge) gehören zu den Multi-Split-Systemen. Eben genannte sind nicht nur in der Lage zu kühlen und zu heizen, sondern auch zu belüften und zu entfeuchten – und das sogar gleichzeitig. Diese Geräte verwenden mehrere Innengeräte, die im ganzen Gebäudekomplex installiert werden. Sie sind ebenso fähig, den Kältemittel-Volumenstrom zu verschieben, um jeden Bereich gesondert und individuell klimatisieren zu können. Wird in einem Hotel die überschüssige Wärme aus einem Bereich wie zum Beispiel des Restaurants nicht weiter benötigt, ist das Klimagerät selbstständig dazu in der Lage, diese überschüssige Wärme an den Wellnessbereich weiterzuleiten und dort effizient zu verwerten. Decken Sie bis zu 70 % des Energiebedarfs Ihres Gebäudes mit nur einem System – effizient, umweltfreundlich und kostengünstig. Wie das funktioniert, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.